Give your students the best chance of success with this tried and tested series, combining in-depth analysis, engaging narrative and accessibility. Access to History is the most popular, trusted and wide-ranging series for A-level History students. This title: - Supports the content and assessment requirements of the 2015 A-level History specifications - Contains authoritative and engaging content - Includes thought-provoking key debates that examine the opposing views and approaches of historians - Provides exam-style questions and guidance for each relevant specification to help students understand how to apply what they have learnt This title is suitable for a variety of courses including: - Edexcel: The Unification of Germany, c1840-71 - OCR: The Challenge of German Nationalism 1789-1919
Der Krieg um das Heilige Land- erstmals dargestellt aus christlicher und aus muslimischer Sicht. Diese grosse Gesamtdarstellung nimmt die politischen und religiösen Beweggründe aller Seiten ernst und veranschaulicht die immense Kriegslogistik. In packenden Szenen schildert Asbridge all die Belagerungen und Eroberungen und entwirft lebendige Porträts von Saladin und Richard Löwenherz, dem tragischen Leprakönig Balduin IV. oder der Jerusalemer Königin Melisende. Thomas Asbridge berichtet erstmals gleichberechtigt und in wechselnder Perspektive von den von Christen wie von Muslimen verübten Grausamkeiten und erduldeten Leiden. Ausführlich macht der polyglotte Historiker Gebrauch auch von den arabischen Quellen. Asbridge nimmt nicht nur die politischen, sondern auch die religiösen Beweggründe aller Seiten ernst. Auch von überraschend freundlichen Begegnungen zwischen Kreuzfahrern und Sarazenen erfahren wir: von Momenten des interkulturellen Austauschs, Beispielen friedlicher Koexistenz im Heiligen Land, Gesten religiöser Toleranz und Zeugnissen der Freundschaft über die feindlichen Lager hinweg. (Quelle: Homepage des Verlags).
Christopher Baylys weltumspannender Blick auf das Agieren der Staaten, die vielfältigen Ausprägungen von Gesellschaftsordnungen, Religionen und Lebensweisen zeigt auf verblüffende Weise, wie eng schon im 19. Jahrhundert die Entwicklung Europas mit dem Geschehen in den anderen Erdteilen verknüpft war. »Ein mutiger Wurf, der geeignet ist, eingefahrene Sichtweisen aufzubrechen.« Johannes Willms, Süddeutsche Zeitung »Dieses Werk schafft ein neues Geschichtsbild; wie viele Bücher können das schon von sich behaupten?« Frankfurter Rundschau Ausgezeichnet als "Historisches Buch des Jahres" der Zeitschrift DAMALS Ausgezeichnet von H-Soz-u-Kult als "Das Historische Buch 2007" in der Kategorie "Entangled History"
Als glUckliche Bestimmung gilt es mir heute, da das Schicksal mir zum Geburtsort gerade Braunau am Inn zuwies. Liegt doch dieses StAdtchen an der Grenze jener zwei deutschen Staaten, deren Wiedervereinigung mindestens uns JUngeren als eine mit allen Mitteln durchzufUhrende Lebensaufgabe erscheint! DeutschOsterreich mu wieder zurUck zum groen deutschen Mutterlande, und zwar nicht aus GrUnden irgendwelcher wirtschaftlichen ErwAgungen heraus. Nein, nein: Auch wenn diese Vereinigung, wirtschaftlich gedacht, gleichgUltig, ja selbst wenn sie schAdlich wAre, sie mUte dennoch stattfinden. Gleiches Blut gehOrt in ein gemeinsames Reich. Das deutsche Volk besitzt solange kein moralisches Recht zu kolonialpolitischer TAtigkeit, solange es nicht einmal seine eigenen SOhne in einem gemeinsamen Staat zu fassen vermag. Erst wenn des Reiches Grenze auch den letzten Deutschen umschliet, ohne mehr die Sicherheit seiner ErnAhrung bieten zu kOnnen, ersteht aus der Not des eigenen Volkes das moralische Recht zur Erwerbung fremden Grund und Bodens. Der Pflug ist dann das Schwert, und aus den TrAnen des Krieges erwAchst fUr die Nach welt das tAgliche Brot. So scheint mir dieses kleine GrenzstAdtchen das Symbol einer groen Aufgabe zu sein.
Die arabische Revolution wird, wenn sie Erfolg hat, ein ähnlich epochales Ereignis sein wie die friedliche Revolution von 1989 in Osteuropa. Mehr als 200 Millionen Araber zwischen Persischem Golf und Atlantik sind dabei, das Joch jahrzehntelanger despotischer Regime abzuschütteln und Anschluss zu finden an die freiheitliche, moderne Welt des Westens. Eugene Rogan, einer der besten Kenner der arabischen Welt, bietet mit seiner großen Geschichte der Araber eine exzellente Grundlage zum Verständnis der aktuellen Ereignisse in Ägypten, Syrien, Tunesien oder Libyen. Rogans Darstellung beginnt mit der Eroberung der arabischen Welt durch das Osmanische Reich zu Beginn des 16. Jahrhunderts und führt bis zum revolutionären Aufbruch unserer Tage. Es ist eine lange Geschichte der Unterdrückung und Ausbeutung, die Rogan eindringlich zu erzählen weiß. Aber auch die reiche Kultur dieser Länder und die vielen kaum bekannten Versuche der arabischen Völker in der Vergangenheit, sich gegen ihre Unterdrücker aufzulehnen und Freiheit und Wohlstand zu erlangen, werden anhand einer Fülle faszinierender Originalquellen anschaulich dargestellt.