Author: Austin Sarat,Martha Merrill Umphrey,Lawrence Douglas
Publisher: Stanford University Press
ISBN: 9780804768344
Category: Law
Page: 184
View: 6722
The study of catastrophe is a growth industry. Today, cosmologists scan the heavens for asteroids of the kind that smashed into earth some ninety million years ago, leading to the swift extinction of the dinosaurs. Climatologists create elaborate models of the chaotic weather and vast flooding that will result from the continued buildup of greenhouse gases in the planet's atmosphere. Terrorist experts and homeland security consultants struggle to prepare for a wide range of possible biological, chemical, and radiological attacks: aerated small pox virus spread by a crop duster, botulism dumped into an urban reservoir, a dirty bomb detonated in a city center. Yet, strangely, law's role in the definition, identification, prevention, and amelioration of catastrophe has been largely neglected. The relationship between law and other limiting conditions—such as states of emergency—has been the subject of rich and growing literature. By contrast, little has been written about law and catastrophe. In devoting a volume to the subject, the essays' authors sketch the contours of a relatively fresh, yet crucial, terrain of inquiry. Law and Catastrophe begins the work of developing a jurisprudence of catastrophe.
Disasters and their management are today central to public and political agendas. Rather than being understood as exclusively acts of God and Nature, natural disasters are increasingly analysed as social vulnerability exposed by natural hazards. A disaster following an earthquake is no longer seen as caused exclusively by tremors, but by poor building standards, ineffective response systems, or miscommunications. This book argues that the shift in how a disaster is spoken of and managed affects fundamental notions of duty, responsibility and justice. The book considers the role of law in disasters and in particular the regulation of disaster response and the allocation of responsibility in the aftermath of disasters. It argues that traditionally law has approached emergencies, including natural disasters, from a dichotomy of normalcy and emergency. In the state of emergency, norms were replaced by exceptions; democracy by dictatorship; and rights by necessity. However, as the disaster becomes socialized the idea of a clear distinction between normalcy and emergency crumbles. Looking at international and domestic legislation from a range of jurisdictions the book shows how natural disasters are increasingly normalized and increasingly objects of legal regulation and interpretation. The book will be of great use and interest to scholars and researchers of legal theory, and natural hazards and disasters.
Law by Austin Sarat,Lawrence Douglas,Martha Merrill Umphrey
Law and the Utopian Imagination seeks to explore and resuscitate the notion of utopianism within current legal discourse. The idea of utopia has fascinated the imaginations of important thinkers for ages. And yet—who writes seriously on the idea of utopia today? The mid-century critique appears to have carried the day, and a belief in the very possibility of utopian achievements appears to have flagged in the face of a world marked by political instability, social upheaval, and dreary market realities. Instead of mapping out the contours of a familiar terrain, this book seeks to explore the possibilities of a productive engagement between the utopian and the legal imagination. The book asks: is it possible to re-imagine or revitalize the concept of utopia such that it can survive the terms of the mid-century liberal critique? Alternatively, is it possible to re-imagine the concept of utopia and the theory of liberal legality so as to dissolve the apparent antagonism between the two? In charting possible answers to these questions, the present volume hopes to revive interest in a vital topic of inquiry too long neglected by both social thinkers and legal scholars.
Law by Austin Sarat,Lawrence Douglas,Martha Merrill Umphrey
Law and War explores the cultural, historical, spatial, and theoretical dimensions of the relationship between law and war—a connection that has long vexed the jurisprudential imagination. Historically the term "war crime" struck some as redundant and others as oxymoronic: redundant because war itself is criminal; oxymoronic because war submits to no law. More recently, the remarkable trend toward the juridification of warfare has emerged, as law has sought to stretch its dominion over every aspect of the waging of armed struggle. No longer simply a tool for judging battlefield conduct, law now seeks to subdue warfare and to enlist it into the service of legal goals. Law has emerged as a force that stands over and above war, endowed with the power to authorize and restrain, to declare and limit, to justify and condemn. In examining this fraught, contested, and evolving relationship, Law and War investigates such questions as: What can efforts to subsume war under the logic of law teach us about the aspirations and limits of law? How have paradigms of law and war changed as a result of the contact with new forms of struggle? How has globalization and continuing practices of occupation reframed the relationship between law and war?
Friedrich Nietzsche: Über die Zukunft unserer Bildungs-Anstalten Vortragsreihe an der Universität Basel: 16.1.1872 (1. Vortrag), 6.2.1872 (2. Vortrag), 27.2.1872 (3. Vortrag), 5.3.1872 (4. Vortrag), 23.3.1872 (5. Vortrag). Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2017. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
Diese Ausgabe von "Verschiedene Gedanken über einen Kometen" wurde mit einem funktionalen Layout erstellt und sorgfältig formatiert. Pierre Bayle (1647-1706) war ein französischer Schriftsteller und Philosoph, der zusammen mit dem 10 Jahre jüngeren Fontenelle als zentrale Figur der Aufklärung gilt. Sein wichtigstes Werk ist das Dictionnaire historique et critique. Aus dem Buch: ""Gelegenheit eines durch die Soldaten des M. Antonius in Asien geplünderten Tempels bekanntmachte. Man sagte nämlich, derjenige, der sich zuerst an dem Bildnis der Göttin, welche in diesem Tempel angebetet worden, vergriffen, habe plötzlich das Gesicht verloren und habe kein Glied an seinem ganzen Leib mehr rühren können. Als Augustus von der Sache Nachricht einziehen wollte und einen alten Offizier, der den Schlag getan hatte, fragte, so bekam er zur Antwort, er habe sich nach der Zeit nicht allein allemal wohl befunden, sondern er glaube auch, daß ihn diese Handlung zu einem wohlhabenden Mann gemacht. Dahin gehört auch dasjenige, was man von denen vorgegeben, welche, ungeachtet eines geschehenen Verbots, die Kühnheit gehabt, in einen dem Jupiter zu Arkadien gewidmeten Tempel zu gehen, daß nämlich nach geschehener Tat ihr Körper keinen Schatten mehr geworfen hat.""
Dieses Buch bietet einen Überblick über den Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher des „Dritten Reiches“, der vom Internationalen Militärtribunal in Nürnberg auf Veranlassung der Alliierten eingeleitet worden war. Angeklagt war ein verbrecherisches Regime, das die Welt in einen Krieg von bis dahin nicht gekannter Grausamkeit und Brutalität gestürzt hatte. Die Autorin beschreibt die Vorgeschichte, den Verlauf und die Urteile dieses bis heute im Bewußtsein der Deutschen umstrittenen Prozesses.
Holocaust, Jewish (1939-1945) by Bettina Stangneth
Der homo sacer ist die Verkörperung einer archaischen römischen Rechtsfigur: Zwar durfte er straflos getötet, nicht aber geopfert werden, was auch seine Tötung sinnlos und ihn gleichsam unberührbar machte – woraus sich der Doppelsinn von sacer als ›verflucht‹ und ›geheiligt‹ ableitet. Giorgio Agamben stellt im Anschluß an Foucault und als philosophische Korrektur von dessen Konzept der Biopolitik die These auf, daß Biopolitik, indem sie den Menschen auf einen biologischen Nullwert zurückzuführen versucht, das nackte Leben zum eigentlichen Subjekt der Moderne macht. Ausgehend von Carl Schmitts Souveränitätskonzept, kommt Agamben zu einer Interpretation des Konzentrationslagers als »nomos der Moderne«, wo Recht und Tat, Regel und Ausnahme, Leben und Tod ununterscheidbar werden. In den zwischen Leben und Tod siechenden Häftlingen, aber auch in den Flüchtlingen von heute sieht er massenhaft real gewordene Verkörperungen des homo sacer und des nackten Lebens. Die philosophische Begründung dessen, daß diese Möglichkeit keineswegs nur historisch ist, hat eine Diskussion entfacht, die weit über Italien und Europa hinausreicht.
Der Holocaust begann an einem dunklen Ort – in Hitlers Kopf: Die Eliminierung der Juden würde das ökologische Gleichgewicht des Planeten wiederherstellen und Deutschland die Ressourcen verschaffen, die es dringend benötigte. Timothy Snyders aufsehenerregendes Buch beginnt damit, wie Hitler die Welt sah. Atemberaubend intensiv schildert Black Earth, was geschah, wie es geschah und warum es geschah. Und es endet mit einer Warnung: Wir sollten uns nicht zu sicher sein. Wir sind nicht so weit entfernt von jenen Ängsten, die den Holocaust ermöglicht haben, wie wir glauben. Wir haben uns daran gewöhnt, den Holocaust als Todesfabrik zu sehen, in Gang gesetzt von Bürokratien des Bösen. Doch als die Gaskammern in Betrieb gingen, waren bereits mehr als eine Million Juden tot: erschossen aus nächster Nähe vor Gruben und Schluchten. Sie wurden in den Todeszonen ermordet, die in einem deutschen Kolonialkrieg im Osten geschaffen worden waren, viele davon auf der fruchtbaren schwarzen Erde, von der die Deutschen meinten, sie würde künftig ihr Überleben sichern. Es hat etwas Beruhigendes zu glauben, der Holocaust sei ein völlig singulärer Vorgang gewesen. Doch Timothy Snyder zeigt, dass wir an einigen der wichtigsten historischen Lehren vorbeigehen, die wir aus dem Holocaust ziehen können, wenn wir nicht sehr genau hinschauen, welche Faktoren und Bedingungen ihn ermöglicht haben. Sein Bestseller Bloodlands war eine innovative Erkundung der Ereignisse in Osteuropa zwischen 1933 und 1945, als die Politik der Nationalsozialisten und der Sowjets den Tod von 14 Millionen Menschen verursachten. Black Earth ist eine nicht weniger eindringliche Auseinandersetzung mit den Ideen und der Politik, die den schlimmsten Massenmord des Jahrhunderts ermöglicht haben: den Holocaust.
Die komplexen Beziehungen zwischen Wissen, Können und Reflexion werden im vorliegenden Sammelband aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven metatheoretisch, objekttheoretisch und empirisch beleuchtet. Experten aus Großbritannien, Deutschland, Österreich und der Schweiz diskutieren das Verhältnis zwischen Reflexion und Handlung, Wissen und Können, bewusstem Denken und intuitiver Urteils- und Handlungssteuerung, Theorie- und Erfahrungswissen.
Die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager
Author: Nikolaus Wachsmann
Publisher: Siedler Verlag
ISBN: 364118892X
Category: History
Page: 992
View: 6786
"Ergreifend, zutiefst menschlich und großartig erzählt." (Sir Richard Evans) Ein historisches Werk, das seinesgleichen sucht: Nikolaus Wachsmanns lang erwartete, monumentale Geschichte der Konzentrationslager von den improvisierten Anfängen 1933 bis zu ihrer Auflösung 1945. Diese erste umfassende Darstellung vereint auf eindrückliche Weise sowohl die Perspektive der Täter als auch jene der Opfer, sie zeigt die monströse Dynamik der Vernichtungspolitik und verleiht zugleich den Gefangenen und Gequälten eine Stimme. Ein gewaltiges Buch – erschütternd und erhellend zugleich. Für seine Geschichte der Konzentrationslager hat Nikolaus Wachsmann eine enorme Menge an Quellen und Forschungsliteratur ausgewertet, Tagebücher und Briefe der Lagerinsassen, Prozessunterlagen, SS- und Polizeiakten, ein Teil davon erstmals hier verwendet. Auf diese Weise konnte er die Praktiken der Täter, die Einstellungen der Gesellschaft und die Welt der Opfer in einem großen epischen Rahmen zusammenführen, konnte das Leben und Sterben im Lager, die individuellen Schicksale schildern, aber auch die politischen, ökonomischen und militärischen Umstände, die Hintergründe der NS-Vernichtungspolitik. Beides, die Nahaufnahme wie die historische Entwicklung, vereint Wachsmann zu einer eindringlichen Erzählung – ein historisches Werk, das, wie Ian Kershaw schreibt »kaum jemals übertroffen werden wird«.
Moshe liebt Nana und Nana liebt Moshe. Und sie versuchen ihr bestes und alles. Aber das reicht nicht. Dann kommt Anjali hinzu. Anjali ist Nanas Freundin. Sie ist sehr schön. Zuerst küssen sich Nana und Anjali nur. Und zuerst schaut Moshe nur zu. Irgendwann sind sie zu dritt. Eine ménage à trois in der Tradition von Milan Kundera und Woody Allen beginnt. Aber so einfach, wie sie sich das alles vorgestellt haben ist es gar nicht. Adam Thirlwell inszeniert meisterlich ein extravagantes Rollenspiel zwischen Leser, Erzähler und Protagonisten. Spielerisch, verwegen und mit beeindruckender stilistischer Eleganz verbindet er Elemente der großen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. »Ein faszinierender Roman, der Ihre sofortige Aufmerksamkeit verdient.« The Independent