Over the last three decades, Professor Peter Cheung has made significant contributions to a variety of areas, such as analogue and digital computer-aided design tools, high-level synthesis and hardware/software codesign, low-power and high-performance circuit architectures for signal and image processing, and mixed-signal integrated-circuit design.However, the area that has attracted his greatest attention is reconfigurable systems and their design, and his work has contributed to the transformation of this important and exciting discipline. This festschrift contains a unique collection of technical papers based on presentations at a workshop at Imperial College London in May 2013 celebrating Professor Cheung's 60th birthday. Renowned researchers who have been inspired and motivated by his outstanding research in the area of reconfigurable systems are brought together from across the globe to offer their latest research in reconfigurable systems. Professor Cheung has devoted much of his professional career to Imperial College London, and has served with distinction as the Head of Department of Electrical and Electronic Engineering for several years. His outstanding capability and his loyalty to Imperial College and the Department of Electrical and Electronic Engineering are legendary. Professor Cheung has made tremendous strides in ensuring excellence in both research and teaching, and in establishing sound governance and strong financial endowment; but above all, he has made his department a wonderful place in which to work and study.
Technische Informatiksysteme bilden einen Grundpfeiler der Informationstechnologie. Sie berücksichtigen sowohl die Hardware, d. h. die Technologie, als auch die Software, d.h. die Codierung von Informationen und die Programmierung. Das Buch behandelt die Grundlagen der technischen Informatik in der erforderlichen systematisch-didaktischen Breite. Ziel ist die Vermittlung der grundlegenden Konzepte, Organisationsformen und Entwurfsmethoden zur Realisierung technischer Informatiksysteme und deren Vernetzung einschließlich Betriebssoftware. Dazu werden Methoden zur formalen Beschreibung ebenso vorgestellt wie die Modellierung und Bewertung technischer Informatiksysteme auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen.
Das Buch wendet sich einem Feld zu, das in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat: der Familienpolitik. Dass dieser Bereich in den letzten Jahren eine nachhaltige Aufwertung in der wirtschaftswissenschaftlichen und politischen Rezeption erfahren hat, ist nicht zuletzt auf die ständige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Bedingungen familialen Zusammenlebens und den Leistungen, die die Familien für die Gesellschaft erbringen, zurückzuführen. Die Beiträge liefern eine interdisziplinäre Analyse ausgewählter Probleme staatlicher Familienpolitik. Dabei wird insbesondere die Familie als soziales Stützsystem thematisiert sowie Notwendigkeit und Möglichkeiten einer familienorientierten Reform des Systems sozialer Sicherung diskutiert. Das Buch liefert deshalb einen wichtigen Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion dieser Systeme.
The book offers a state-of-the-art overview of the complete history of Georgia from the beginnings until the present time. It contains an extensive list of sources, an historical geography and describes the prehistoric cultures as well as the political and cultural developments of the country: the first settlements and state formation in the second and first millennia B.C., the Parnavazid dynasty, Christianization, the invasions of Arabs and Turks, the Golden Age of the 12-13th centuries, Mongol rule, the disintegration of the state, the Russian occupation, the establishment of the Democratic Republic of Georgia in 1918, the military invasion and control by the Soviet Union, the collapse of the Soviet Union and the revival of the Georgian state.
Dieses Lehrbuch stellt den aktuellen Stand der Technik im Bereich moderner Entwurfsverfahren von Hardware/Software-Systemen (bestehend aus kooperativen Hardware- und Softwarekomponenten) dar. Solche Systeme treten in vielen Anwendungsbereichen moderner digitaler Technologie auf, wie z. B. Industriesteuerungen, Automobil- und Unterhaltungselektronik sowie Kommunikationssysteme. Behandelt werden Verfahren zur Entwurfsautomatisierung solcher Systeme, insbesondere die zentralen Themen Spezifikation, Synthese und Optimierung von Hardware- und Softwarekomponenten und Generierung von Zielcode (VHDL, Maschinencode). Die Syntheseaufgaben werden in einer einheitlichen Notation für Hardware- und Softwarekomponenten vorgestellt.
Business & Economics by Otto K. Ferstl,Elmar J. Sinz,Sven Eckert,Tilman Isselhorst
Author: Otto K. Ferstl,Elmar J. Sinz,Sven Eckert,Tilman Isselhorst
Publisher: Springer-Verlag
ISBN: 3790816248
Category: Business & Economics
Page: 1774
View: 1428
Die 7. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik 2005 (WI 2005) steht unter dem Leitthema eEconomy, eGovernment, eSociety. Durch dieses Thema kommt der erweiterte Gegenstand der Fachdisziplin Wirtschaftsinformatik zum Ausdruck, der ausgehend von Informationssystemen in Unternehmen zunehmend auch Informationssysteme in öffentlichen Verwaltungen und privaten Haushalten umfasst. Die Beiträge zur WI 2005 greifen folgende Schwerpunkte auf: ERP und SCM, Grid Computing, CRM/SRM, Internet-Ökonomie, eBusiness, Outsourcing, eFinance, IS- und SW-Architekturen, eGovernment, eProcurement, eLearning, Wissensmanagement, Private Services, Ubiquitous Computing, IT-Security, Semantic Web, Information Warehousing, EAI, Mobile Systeme, Softwareagenten. Darüber hinaus enthält der Tagungsband ausgewählte Hauptbeiträge namhafter Autoren. Das Buch richtet sich an Wissenschaftler und Praktiker. Es bietet Orientierungshilfe und einen umfassenden Einblick in die genannten Forschungsfelder.
Mathematik durchdringt den ganzen Kosmos. Das weiß jeder, doch nur die wenigsten verstehen die Zusammenhänge wirklich. Steven Strogatz nimmt uns bei der Hand und spaziert mit uns durch diese Welt der Weisheit, Klarheit und Eleganz. Als Reiseleiter geht er neue, erfrischende Wege, deutet auf Besonderheiten, schildert Hintergründe und erklärt die unsichtbaren Mechanismen. Wir erfahren unter anderem von dem Wunder des Zählens, der genialen Einfachheit der Algebra, dem ewigen Erbe Newtons, dem Tango mit Quadraten, der Zweisamkeit von Primzahlen und der Macht des Unendlichen. Mit all seiner Begeisterung, seinem Scharfblick und seinem leichtem Ton hat Steven Strogatz ein herrliches Buch für alle geschrieben, die ihr Verständnis von Mathematik auf eine neue Art vertiefen möchten.
Festschrift für Erwin Rauscher ; fünf Jahre Pädagogische Hochschule Niederösterreich ; Bausteine aus Reden des Rektors mit 77 Zwischenrufen seiner akademischen Freunde
MODELLIERUNG // - Systematische Darstellung von Modellierungstechniken und -kalkülen - Deckt den Lehrstoff zur Modellierung für Bachelor-Studiengänge ab - Vermittelt Wissen, das für den Einsatz in der Praxis benötigt wird - Mit zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben - Im Internet: Umfassendes Vorlesungs- und Übungsmaterial für Studierende und Dozenten Das Modellieren ist eine typische Arbeitsmethode für das Fach Informatik: Aufgaben, Probleme oder Strukturen werden untersucht und formal beschrieben, bevor sie durch den Entwurf von Software, Algorithmen, Daten oder Hardware gelöst bzw. implementiert werden. Als Student oder Praktiker im Fach Informatik oder Wirtschaftsinformatik müssen Sie die Grundlagen der Modellierung beherrschen. Als Ausdrucksmittel für die Modellierung steht ein breites Spektrum von Kalkülen und Notationen zur Verfügung. Sie sind spezifisch für unterschiedliche Arten von Problemen und Aufgaben. In diesem Buch lernen Sie anhand von vielen praktischen Beispielen, die grundlegenden Methoden und Kalküle zur Modellierung anzuwenden. AUS DEM INHALT // Modellierung mit Wertebereichen // Terme und Algebren // Logik // Modellierung mit Graphen // Modellierung von Strukturen // Modellierung von Abläufen // Fallstudien
"Milward liefert uns ein genaues Bild der hitlerdeutschen Wirtschaftstheorie und -praxis, sowohl die Vorbereitung wie die Führung des Krieges betreffend... Er hat ein Werk von höchster Qualität geschrieben. Eine fast durchweg glänzende Handhabung der Quellen und ein ungewöhnlich klarer Stil machen die Lektüre zu einem Gewinn und Genuss." Michael Hurst, Oxford Magazine "Eine gründliche und selbst im klug ausgewählten Detail fesselnde Darstellung." Karl Heinz Wocker, Stuttgarter Zeitung
Das Buch widmet sich dem organisationalen Marketing, d. h. Marketing gegenüber Organisationen aller Art als Zielgruppen. Es werden neue Erkenntnisse aus der Theorie und Praxis des Business-to-Business- und des Science-to-Business Marketing aufgezeigt.
Technology & Engineering by Michael Bargende,Hans-Christian Reuss,Jochen Wiedemann
Author: Michael Bargende,Hans-Christian Reuss,Jochen Wiedemann
Publisher: Springer-Verlag
ISBN: 3658088443
Category: Technology & Engineering
Page: 1599
View: 4588
Das Mobilitätsverhalten in unserer Gesellschaft wandelt sich und mit ihm die Anforderungen an das Kraftfahrzeug. In Zeiten von Klimawandel durch steigende Luftverschmutzung, Verknappung und Verteuerung fossiler Energien aber auch zunehmender Digitalisierung verändern sich die aktuellen Fahrzeugkonzepte und entwickeln sich weiter. Das Auto der Zukunft muss sparsam, umweltfreundlich, sicher, komfortabel, digital vernetzt und automatisiert sein. Gleichzeitig soll es das Bedürfnis nach Individualität erfüllen, den Fahrer emotional ansprechen und so den Reiz erzeugen, das Fahrzeug sein Eigen nennen zu wollen. Dies ist ein Balanceakt, der die Automobilindustrie vor sehr große Herausforderungen stellt.
Performing Arts by Friedemann Kreuder,Michael Bachmann
Performative Praktiken in Theater, Medien und Alltagskultur seit 1968
Author: Friedemann Kreuder,Michael Bachmann
Publisher: transcript Verlag
ISBN: 3839412234
Category: Performing Arts
Page: 294
View: 6037
Politik machte die 68er-Bewegung vor allem mit dem Körper: In Sit-ins, Teach-ins und Love-ins brachen ihre Akteure mit dem Habitus, den Normen, Werten und Kulturbegriffen der bürgerlichen Nachkriegsgesellschaft. Diese Revolte war meist performativer Natur und erschöpfte sich häufig in einem provokanten körperlichen Vollzug. Auch deshalb wird die politische bzw. kulturelle Rigorosität der Bewegung heute kaum noch erkannt - akademische und künstlerische Debatten verorten sie größtenteils als fernes, geschichtliches Ereignis. Die Beiträge dieses Bandes hingegen spüren den performativen Praktiken des Körperdenkens nach, die seit »1968« in Theater, Medien und Alltagskultur entstanden sind.
Selbst wenn der weltweite Kapitalismus in der Finanzkrise strauchelt, seine Existenz ist nicht gefährdet. Seit Längerem jedoch löst der Versuch, immer neue Lebensbereiche verwertbar zu machen, wie auch der Rückzug der Investoren aus unrentablen Bereichen soziale Kämpfe aus. Wo sich die Grenzen des Marktes verschieben, kommt es zu neuen Fronten des Kapitalismus. Ob in der zunehmend ökonomisierten Wissenschaft, im Projekt des Grünen Kapitalismus, in Fragen digitalen Eigentums oder bei Einzelnen, die Konsum und Leistung verweigern - kapitalistische Wertschöpfung und Vergesellschaftung trifft öfter als vermutet auf innere Grenzen, auf Eigensinn und Widerstand. In dieser Dynamik liegen die neuen Potenziale der Kapitalismuskritik.